Kein Suchtreffer gefunden Dokumentation Forum
So funktioniert über Internet telefonieren mit VoIP

So funktioniert über Internet telefonieren mit VoIP

Was ist VoIP?

Die Festnetztelefonie geht in Rente. Bereits 2015 nutzten mehr Telefonanschlüsse das Internet als Transportmedium als eine ISDN- oder analoge Leitung und genau das ist, kurz gesagt, VoIP: Internet-Telefonie.

Telefonie als ein Dienst im Internet

Über das Internet telefonieren nicht direkt möglich, weil das Netz keinen analogen Datenstrom überträgt, sondern nur in IP-Pakete verpackte, digitale Daten. Eine Analyse der Abkürzung VoIP verrät, welchen Trick VoIP nutzt, damit Sie dennoch über das Internet telefonieren können.

Was heißt VoIP genau?

VoIP ist eine technikzentrierte Abkürzung wie sie für den Internet-Jargon typisch ist. Das kleine o in der Mitte steht für “over”, zu deutsch “über”. Links daneben eine Abkürzung für die Art des übermittelten Datenstroms und rechts ein fremdes Transportmedium, in dem die Übertragung erfolgt. Bei VoIP sind es analoge Sprachdaten, die digitalisiert, zerstückelt und dann in Datenpaketen verpackt versendet werden, deren Form durch das Internet Protokoll (IP) definiert ist. So wird es möglich, einen analogen Datenstrom über ein Medium zu transportieren, das ausschließlich digitale Datenpakete übertragen kann. Die Telefonie wird dadurch aber auch zu einem der zahlreichen Dienste im Internet, wie HTTP für den Transport von Webseiten, SMTP für E-Mail oder FTP für den Dateitransfer. Der Vorteil liegt auf der Hand, es ist nur noch eine Datenverbindung zum Provider nötig.

So funktioniert über Internet telefonieren mit VoIP

Voice over IP übermittelt Sprache in digitalisierter Form und Signalisierungen für den Auf- und Abbau sowie die Änderung von Verbindungen. Dazu nutzt der Dienst zwei verschiedene Kanäle, so wie ISDN mit dem B- und D-Kanal. Für die Datenverbindung benötigt VoIP keine spezielle Lösung, da existierende Protokolle wie RTP/RTCP nutzbar sind. Für die Signalisierung wurden mehrere Lösungen entwickelt, es hat sich schließlich das Session Initiation Protokoll SIP durchgesetzt, dessen aktueller Stand im Internet RFC 3261 spezifiziert ist.

Was ist SIP?

Das Session Initiation Protocol SIP dient ausschließlich der Signalisierung, also der Übermittlung von Steuerungsinformationen, die zum Aufbau neuer Verbindungen (Sessions) sowie zur Änderung und zum Abbau bestehender Verbindungen benötigt werden. SIP ist kein dediziertes VoIP Protokoll, sondern auch für die Verwaltung von Sessions für Multimedia-Anwendungen mit einem oder mehreren Teilnehmern entworfen, wie zum Beispiel Unified Communications und Videokonferenzen. Ohne eine Session Verwaltung können Sie nicht über das Internet telefonieren, daher taucht das Kürzel SIP häufig im Zusammenhang mit der IP Telefonie auf, so wie in den Zusammensetzungen SIP-Gateway, SIP-Client (Telefon Software) oder SIP-Trunking. Diese werden im Abschnitt Voice over IP Telefonanlage näher besprochen.

Was ändert sich bei der Telefonnummer durch VoIP

SIP Datentelegramme enthalten Informationen über die Teilnehmer einer Verbindung. Diese können in einer für die IP Telefonie spezifischen Form kodiert sein, die einer E-Mail-Adresse ähnlich ist. Für die Kompatibilität mit der konventionellen Telefonie (PSTN) wurden eine Ergänzung des Internet Domain Name Service (DNS) entwickelt, die herkömmliche Telefonnummern entsprechend der ITU-T Empfehlung E.164 Domainnamen zugeordnet werden können. Eine solche Zuordnung geschieht nicht automatisch, sondern muss von einem Registrar im DNS eingetragen werden. Sie ist aber auch nur dann interessant, wenn eine Verbindung direkt zwischen einem konventionellen Telefon und einem VoIP Endgerät oder aufgebaut oder dieselbe Telefonnummer verschiedenen Internetdiensten zugeordnet werden soll. Wenn eine Telefon Software oder eine Voice over IP Telefonanlage über einen SIP Provider angeschlossen ist, dann erledigt dieser im Allgemeinen auch die Umsetzung zwischen PSTN und VoIP.

Was ist beim Faxen über VoIP zu beachten?

Während Internet Dienste wie HTTP (Webseiten) oder SMTP (E-Mail) auf dem verbindungsorientierten Protokoll TCP aufbauen, das eine geordnete und vollständige Übermittlung der Datenpakete garantiert, können die von VoIP genutzten Protokolle auch das verbindungslose UDP nutzen. Das hat den Vorteil einer geringeren Latenz, es können aber Datenverluste auftreten. Bei der Übertragung von Sprache oder auch einer Videokonferenz sind kurze Aussetzer kaum ein Problem, eine geringe Latenz dagegen ein deutlicher Vorteil. Wenn Sie aber ein Fax per VoIP übertragen wollen, führen Datenverluste häufig zu Verbindungsabbrüchen. Internet-kompatible Faxgeräte erlauben einen Fax-Versand über eine Echtzeitverbindung nach ITU T.38. Dieser Standard muss allerdings von beiden Geräten, Sender und Empfänger unterstützt werden.

Weitere Unterschiede von VoIP zur klassischen Telefonie (PSTN)

Ein bereits erwähnter Vorteil von VoIP ist die Nutzung der Internet-Verbindung anstatt einer dedizierten Leitung. Dies hat allerdings nicht nur Vorteile. So ist über Internet telefonieren leichter abhörbar als ein Telefonat auf einer separaten Leitung. Desweiteren können analoge und ISDN-Endgeräte zumindest eingeschränkt durch das Telefonnetz mit Strom versorgt werden, so dass Telefonieren auch im Notfall, ohne Strom möglich ist. Ein Telefon als Software Lösung und ein Telefonserver sind bei einem Stromausfall dagegen lahm gelegt, wenn Sie keine Notstromversorgung installieren.

Was passiert beim Wechsel auf Voice over IP mit der Telefonanlage?

Wenn Sie in Ihrem Betrieb einen bestehenden ISDN-Anschluss durch VoIP ersetzen wollen, haben Sie drei Optionen, um Ihr vorhandenes, internes Telefonnetz an das Internet-Zeitalter anzupassen. Bei der kompletten Neueinrichtung sieht es ähnlich aus, aber die Gewichtung unterscheidet sich. Die Schlüsselwörter lauten:

Variante 1: Nutzen Sie Ihre ISDN-Telefonanlage mit VoIP weiter

Die erste Variante, auch SIP-Trunking genannt, verursacht bei existierenden ISDN-Anlagenanschlüssen den geringsten Umrüstungsaufwand. Sofern Ihre Anlage bereits VoIP-fähig ist, schließen Sie diese direkt ans Internet an, anderenfalls setzen Sie lediglich ein Gateway zwischen Ihren Internetanschluss und Ihre Telefonanlage, der den eingehenden VoIP-Traffic nach ISDN umsetzt und umgekehrt. Da Sie die Anlage nicht austauschen, brauchen Sie auch an den Endgeräten in Ihrem Betrieb nichts ändern. Wird Voice over IP von der Telefonanlage für den Anschluss der Endgeräte unterstützt, ermöglicht das einen graduellen Übergang zur neuen Technologie. Sie können dann nach und nach Ihre interne Telefonie Hardware auf VoIP Geräte und gegebenenfalls SIP-Clients umstellen. Letzteres ist eine Art VoIP Telefon in Software, das Sie sowohl auf dedizierter als auch auf universeller Hardware, wie einem PC, nutzen können.

Variante 1b: Neuinstallation einer Voice over IP Telefonanlage On-Premises

Insbesondere bei einem Neuanschluss ist die Installation einer VoIP-fähigen Hardware Telefonanlage die geeignete Option, wenn Sie Ihre eigene Telefonanlage betreiben wollen. Diese Lösung bietet den Vorteil, dass Sie die Hardware voll unter Ihrer eigenen Kontrolle haben. Nachteilig sind die Investitionskosten und der Wartungsaufwand. Eine Voice over IP Telefonanlage ist, wie das VoIP Telefon, auch als Software realisierbar. Daher können Sie die Kosten der Anlage eventuell reduzieren, indem Sie einen Telefonserver aufsetzen, das heißt die Anlagensoftware auf einer PC Hardware installieren.

Variante 2: Virtuelle Telefonanlage - der gehostete Telefonserver

Mit der Option “virtuelle VoIP Telefonanlage” sparen Sie sich den Aufwand für die Installation, Instandhaltung und den Betrieb einer eigenen Telefonanlagen Hardware. Bei der virtuellen Telefonanlage läuft der Telefonserver gehostet in einem Rechenzentrum. Sie brauchen sich lediglich um die Software und die Konfiguration der Anlage kümmern. Dazu stehen Ihnen gegebenenfalls vorbereitete Telefonserver Images zur Verfügung. Vorteile der virtuellen Telefonserver Lösung sind die garantierte Verfügbarkeit und ihre Skalierbarkeit. Nachteilig ist gegebenenfalls das Fehlen spezieller Hardware-Schnittstellen. So können Sie beispielsweise keine analogen Endgeräte direkt anschließen, sondern benötigen separate ATA Wandler.

Variante 3: Verschieben Sie Ihre Telefonanlage in die Cloud

Die Cloud Lösung der Voice over IP Telefonanlage nimmt Ihnen auch noch die Sorge für die Aktualisierung und das Einspielen von Sicherheitsupdates auf Ihrem Telefonserver ab. Sie können praktisch sofort über das Internet telefonieren, sobald Ihr SIP Provider Ihren Zugang freigeschaltet hat. Diese Option ist insbesondere für kleine Unternehmen und Startups interessant und zeichnet sich durch größtmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit aus, besonders wenn Sie auch für Endgeräte wie das Telefon Software-basierte Lösungen einsetzen. Ein Headset am Arbeitsplatzrechner und eine darauf installierte Telefon Software erspart Ihnen somit auch die Kosten und den Platz für die Telefonhardware und das über Internet telefonieren wird vollständig in den Arbeitsablauf integriert.

Tausende Unternehmen Vertrauen auf pascom um in Verbindung zu bleiben

seitenwind

Philipp Meixner, Geschäftsführer
Als Kommunikationsagentur mit knapp 20 Mitarbeitern ist die pascom Telefonanlage perfekt für uns. Das technische Konzept funktioniert einfach, so wie man es sich wünscht. Der Service ist hervorragend und immer erreichbar (auch wenn man ihn selten braucht) und als Geschäftspartner der Agentur können wir pascom nur empfehlen: offen, unkompliziert, angenehm in der Zusammenarbeit - toll. Vielen Dank an pascom!

AMPAREX

Stephan Förderung, CEO
Wir haben uns für pascom entschieden, weil ihre Telefonsysteme eine schlanke, einfach zu bedienende UC-Client- und Administrationsoberfläche bieten und uns gleichzeitig alle PBX- und UC-Funktionen, Kontrolle und Transparenz bieten, die wir von unserer Geschäftskommunikationslösung erwarten. Aufgrund unserer hervorragenden Erfahrungen empfehlen wir die Telefonsysteme von pascom gerne an alle unsere Kunden weiter.

KiKxxl

Lars Hoeger, IT-Direktor
Wenn wir Entscheidungen über neue Systeme treffen, wollen wir sicherstellen, dass wir beide Zügel fest in der Hand haben. Deshalb ist es wichtig, Systeme zu implementieren, die sich an OpenStandards halten, damit wir diese nahtlos an unsere bestehenden Systeme anschließen und integrieren können. Darüber hinaus benötigen wir zuverlässige Lieferanten, die bereit sind, ihre Lösungen an unsere Anforderungen anzupassen, weshalb wir uns für pascom entschieden haben, die genau diesen Service und mehr bieten.

Weitblick

Kassandra Martin, stellvertretende Direktorin und Empfangsleiterin
Wir haben uns für pascom als unsere Telefonielösung entschieden, unter anderem wegen der Skalierbarkeit, Flexibilität und einfachen Bereitstellung. Darüber hinaus funktioniert die pascom Plattform perfekt mit unseren digitalen Gästeverzeichnissen in den Zimmern und bietet den größten Funktionsumfang zu einem Preis, der im Vergleich zu anderen Lösungen am kostengünstigsten ist. Ein weiterer entscheidender Faktor war die große Auswahl an kompatibler Hardware, die uns die Entscheidung für pascom ermöglicht hat.

Wake & Camp Ruhlsdorf

Markus Gerlitzki, Geschäftsführer
Mein Team kümmert sich hervorragend um die Gäste vor Ort - allerdings kann es da anstrengend werden, wenn zwischendurch ständig das Telefon klingelt und man immer die selben Fragen beantwortet. pascom Partner Kutschenreuter Communication hat uns ein Self-Service-Portal eingerichtet, mit dem sich die Gäste per Telefon die meisten Antworten selbst holen können. Wenn doch noch Fragen offen bleiben oder z.B. ein Firmen-Event gebucht werden soll, dann wird man schnell und direkt mit einem Mitarbeiter verbunden. Das System nimmt den Mitarbeitern tatsächlich viele Telefonate ab. Rund um die Uhr können sich die Gäste so über Öffnungszeiten und Kursangebote informieren, die Mitarbeiter vor Ort haben so mehr Zeit, sich direkt um die Gäste zu kümmern.


Zum Anfang